|
In meiner Praxis wird allen Patienten ein kausales
Therapiekonzept angeboten.
Was bedeutet das?
In der modernen Zahnheilkunde steht nicht die schnelle Behandlung
von Schäden im Vordergrund, sondern eine umfassende, auf den
Ursachen der Erkrankung basierende vorausschauende Therapie, an die
sich eine langfristige Erhaltungstherapie anschließt.
Das alleinige Behandeln von Symptomen, sowie die Einstellung, immer
erst dann einzugreifen, wenn der Schaden bereits entstanden ist, führt
langfristig zum Verlust kostbarer Zahnsubstanz und schließlich
zu Zahnverlust. Eine auf Reparieren von Schäden ausgerichtete
Zahnmedizin ist nicht in der Lage das Zahnsystem bis ins hohe Alter
funktionsfähig zu erhalten. Um dies zu erreichen, muss das in
intensiver und langjähriger Fortbildung erworbene Fachwissen
konsequent in Praxisstrukturen umgesetzt und ständig aktualisiert
und erweitert werden.
Diese an international wissenschaftlich anerkannten Untersuchungen
orientierte Zahnheilkunde praktiziere ich seit über 10 Jahren.
Ziel dieses systematischen Behandlungskonzeptes ist es die gesamte
Mundhöhle in ein stabiles biologisches Gleichgewicht zu bringen,
in der krankheitsverursachende Einflüsse keine Schäden mehr
anrichten. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Individualprophylaxe,
ohne die für die meisten Patienten kein Therapieerfolg möglich
ist. Insbesondere für den Langzeiterfolg ist die professionelle
Zahnreinigung ein unverzichtbarer Bestandteil.
Basis des kausalen Therapiekonzeptes ist die eingehende und umfassende
Diagnostik. Sie umfasst neben der allgemeinen Befundung eine eingehende
Untersuchung der Zähne, des Zahnfleisches, des Kieferknochens,
der Kiefergelenke, der Kaumuskulatur, der Zusammensetzung der Bakterien
und des Speichels im Mund.
Diese Diagnostik erfordert neueste Geräte, wie digitales Röntgen,
stark vergrössernde intraorale Fotografien und mikrobiologische
Tests. Häufig sind auch funktions-diagnostische Untersuchungen
des Kausystems notwendig. An die Auswertung aller Befunde schließt
sich die intensive Beratung des Patienten an. Hier gilt es die Bedürfnisse
und Wünsche des jeweiligen Patienten bezüglich Komfort,
Ästhetik und Haltbarkeit zu erkennen, um sie dann bei der Therapieplanung
optimal umsetzen zu können. Hierbei spielt die Beratung des Patienten
durch den zahntechnischen Partner eine wesentliche Rolle.
Viele der zuvor geschilderten Maßnahmen gehen weit über
das von den gesetzlichen Krankenkassen versicherte hinaus. Für
Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen bedeutet dies häufig
finanzielle Eigenbeteiligung. Private Krankenversicherungen und Beihilfe
erstatten diese Leistungen anstandslos. |